Was tun … bei Geburtsstillstand, weil das Baby nicht ins Becken will

Bei einer Mutter, die mit dem ersten Kind schwanger ist, stellt sich das Baby normalerweise spätestens zwei Wochen vor der Geburt ins Becken ein. Bei später geborenen Kindern ist das in der Regel auch so, aber nicht immer. Die meisten der Kinder, die zu Geburtsbeginn noch über dem Beckeneingang stehen, stellen sich aber unter den Geburtswehen ein. Passiert das nicht, gibt es gewöhnlich ein Problem am Beckeneingang.

Ausnahme: Bei eingeleiteten Geburten kann so etwas auch vorkommen unabhängig vom Becken, einfach weil das Baby noch nicht bereit ist.

Die meisten Babys nehmen vor der Geburt gut Kontakt mit dem Becken auf und liegen „schön tief im Becken“. Ein Problem zeigt sich erst, wenn trotz stundenlanger Wehen nichts vorangeht. Der Muttermund öffnet sich oft nur minimal. Das Baby schafft es aus irgendeinem Grund nicht, tiefer in das kleine Becken einzutauchen und bleibt am Beckeneingang „hängen“.

Ursachen können sein:

Ungünstige Lage. Am häufigsten, wenn das Baby sich in der hinteren Hinterhauptslage (Sternengucker) befindet. Dann zeigt der Rücken nach hinten und das Baby kann den Kopf nicht so beugen wie nötig. Die Stirn hängt meist auf der Symphyse fest und verursacht dort Schmerzen oder quetscht die Blase, so dass Wasserlassen problematisch wird. Bei einem Sternengucker tastet man typischerweise den kindlichen Rücken schlecht, der Po tastet sich prominent und man fühlt viele Teile (Arme und Beine). Die Tritte vom Kind sind in Nabelnähe spürbar.

Ungünstige Einstellung: Wenn der kindliche Kopf nicht ausreichend gebeugt ist oder assymmetrisch ins Becken ((Asynklitismus) eingestellt ist. Oder wenn das Baby die Hand am Kopf hat. Oder wenn der Kopf nicht richtig auf den Muttermund drückt, weil das Baby wegen schwacher Bauchmuskeln oder ausgeprägter Rektusdiastase weit nach vorn hängt, der Eintrittswinkel ins Becken also sehr groß ist. (Häufiger bei Mehrgebärenden)

Probleme am Beckeneingang durch:

  • Flache Beckenform,
  • Hohlkreuz,
  • Kreuzbeinblockaden,
  • assymmetrisch verspannter Beckenboden,
  • straffe Mutterbänder, die die Drehung in eine bessere Position behindern

Woran kann man erkennen, dass das Baby Probleme hat, ins Becken einzutreten? 

Das habe ich hier beschrieben.

Was kann man tun?

Der rote Kreis zeigt, wie der Kopf in den Beckeneingang eintreten muss: quer.  Zu den Seiten hin bietet jedes Becken auf dieser Ebene genug Platz. Eng kann es aber zwischen Symphyse und Kreuzbein, also von vorn nach hinten werden. Hier setzt man an und kann mit verschiedenen Übungen mehr Platz im Beckeneingang schaffen.

Beginne am besten mit den Fantastischen Vier: vier Übungen, die Becken, Beckenboden, diverse Bänder und Muskeln ins Gleichgewicht bringen helfen und die ich hier näher beschreibe.

In der Situation, dass sich das Baby sich nicht ins Becken einstellt, kannst du folgende Übungen anschließen:

Den Bauch anheben und heranziehen (Abdominal Lift and Tuck)

Der Bauch wird während 10 Wehen hintereinander angehoben und gleichzeitig der untere Rücken flach gemacht, wobei man das Becken nach hinten kippt. Dabei bewegt sich der obere Vorsprung vom Kreuzbein (Promontorium genannt) ein Stück nach hinten und der Beckeneingang vergrößert sich.

Bei schwachen Bauchmuskeln bzw. Rektusdiastase neigt sich die Gebärmutter in einem stärkeren Winkel nach vorn. Dadurch wirkt die Kraft der Gebärmutter nicht optimal nach unten und drückt das Kind eher in Richtung Kreuzbein. Das kann zu einer Fehleinstellung des Kopfes führen Asynklitismus) oder die Einstellung ins Becken ganz verhindern.
Durch das Anheben und Ranziehen des Bauches bringt man das Kind in einen besseren Winkel zum Geburtskanal. Das Flachmachen der Lendenwirbelsäule zusammen mit der Kippung des Beckens nach hinten schafft gleichzeitig mehr Platz im Beckeneingang.

Die Übung lässt sich auch mit einem großen Tuch (Tragetuch, Rebozo) machen. Das kann man entweder selbst halten oder der Partner kann den Bauch mit dem Tuch halten und man kann sich rückwärts gegen ihn lehnen, wenn man will. Bestehen Probleme mit schwachen Bauchmuskeln, kann es sinnvoll sein, den Bauch schon in den letzten Wochen der Schwangerschaft zu unterstützen.

Wichtig bei dieser Übung ist, zusammen mit dem Bauchanheben den Rücken flach zu machen und das Becken zu kippen – und zwar in die richtige Richtung: nach hinten.

Diese Übung schafft auch für den Fall mehr Platz, dass das Baby aus anderen Gründen (Sternengucker, flaches Becken) nicht ins Becken kommt.

Hier mal im Video demonstriert:

Um ein Sternenguckerbaby in eine bessere Lage zu bekommen, lohnt es sich vorher, die drei Übungen des

Miles Circuit

zu versuchen. Wenn das fehlschlägt, zurück zu diesen Übungen hier.

Weitere Übungen, die den Beckeneingang öffnen:

Wenn man im Pool ist, die Füße über den Poolrand haken.

Walcher’s Manöver

Wenn alle bisherigen Übungen nichts bringen oder im Krankenhaussetting: Beine von der Bettkante hängen lassen ohne den Boden zu berühren, durch 3 Wehen halten. Öffnet den Beckeneingang, die Wehen drücken das Baby ins Becken. Nicht einfach mit dickem Bauch, aber hat schon so manche Geburt gerettet.

Beim Pressen in Rückenlage verkleinert sich der Beckeneingang, während sich der Beckenausgang vergrößert. Ist der kindliche Kopf noch nicht ins Becken eingetreten, wird er gegen die Symphyse gedrückt und kommt nicht weiter. Das Walchers Manöver kippt das Becken so, dass sich der Beckeneingang öffnet. Die Beine hängen über eine Bett- oder Tischkante frei in der Luft herunter.

Vermeiden:

Solange das Baby nicht im Becken ist, sollte man alle Positionen vermeiden, die den Beckeneingang kleiner machen. Dazu gehören die tiefe Hocke und die Knie-Ellenbogen-Lage.

Woran merkt man, dass man Erfolg hatte?

Ist das Baby endlich im Becken, passiert es typischerweise, dass die Wehen erst einmal aufhören. Die Mama eine Pause bekommt zum Schlafen, Ausruhen, Essen und Trinken. Dann nehmen die Wehen wieder Fahrt auf und das Baby wird in der Regel rasch geboren.

Wenn alle Maßnahmen bringen nichts

Hält der Stillstand trotz guter Wehen länger als 2 Stunden an, versucht man, das Baby wieder aus dem Becken herauszubringen und ihm eine neue Chance zu geben, sich einzustellen.

Dafür geeignet ist die

Offene Knie-Ellenbogen-Lage (open knee-chest)

Wie macht man’s?

Wie der Name schon sagt, befindet sich die Frau dazu auf den Knien und Ellenbögen. Der Hintern ragt in die Luft. Im Gegensatz zur normalen Knie-Ellenbogenlage werden die Knie weiter nach hinten platziert, weg vom Bauch. Ein Helfer kann die Frau von vorn an den Schultern stützen und/oder einer kann von hinten die Oberschenkel  entlasten – das geht am besten mit einem langen Tuch, das um die Oberschenkel gelegt und mit Zug nach hinten gehalten wird.

Die Übung erfordert Ausdauer und Durchhaltewillen, da die Position am besten 40 Minuten gehalten werden sollte, um Erfolg zu bringen. Ohne regelmäßige Wehen sollte man die Übung aber nicht länger als 5 Minuten machen.

Fotos gibt es bei spinningbabies.com.

Diese Übung ist besonders effektiv in Kombination mit

Das Bäumchen schütteln (shake the apple tree)

Mit den Händen oder dem Rebozo-Tuch schüttelt man für ca. 20 Minuten rhythmisch den Po der Mutter – in sanften, schnellen Bewegungen, die es in dieser Situation dem Baby erleichtern sollen, wieder aus dem Becken rauszurutschen. Die Frau kann sich dazu vorn übergebeugt auf etwas lehnen oder stützen oder sich in der eben beschriebenen offenen Knie-Ellenbogenlage befinden.

Eine weitere Übung, um das Kind wieder aus dem Becken zu mobilisieren, ist ein

halber, abgestützter Kopfstand

So geht’s:

  1. Auf den Rand eines Sofas oder einer Treppe knien
  2. In Position bringen: Langsam und vorsichtig mit dem Oberkörper vorbeugen, bis die Hände, dann die Ellenbogen den Boden berühren. Dabei evt. von einem Helfer stützen lassen.
  3. Kopf frei hängen lassen (nicht auf den Boden auflegen), Kinn nicht überstrecken.
  4. Die Knie sind nah an der Sofakante, der Hintern zeigt in die Luft. Wenn man will, kann man sanft dieHüften schwingen oder den unteren  Rücken flach machen, um mehr Platz für die sich gerade dehnenden Bänder zu schaffen.
  5. Wenn möglich drei Atemzüge lang durchhalten, Bauch locker, Schultern fest, Kinn gerade und Hals lang.
  6. Fertig und langsam wieder aufstehen.

Lass dir wenn nötig helfen, in Position zu kommen oder die Position zu halten. Und lass die Übung sein, wenn es dir dabei nicht gut geht. Auch diese Übung lässt sich mit dem oben beschriebenen Bäumchen-Schütteln kombinieren und effektiver machen.

Möglichkeiten:

Blasensprengung: Regt stärkere Wehen an, die das Kind möglicherweise ins Becken bringen. Das verspricht aber nur dann Erfolg, wenn der Beckeneingang groß genug ist und das Kind gut liegt. Das ist oft der Fall, wenn das Baby sich wegen schwacher Bauchmuskeln der Mutter und  stärker nach vorn geneigter Gebärmutter nicht ins Becken einstellen kann. Die Maßnahme bringt nichts, wenn der Beckeneingang zu klein ist oder das Kind aufgrund ungünstiger Lage nicht ins Becken kommt oder sich bereits festgefahren hat. Dann tickt nur die Zeit, bis Geburtshelfer Interventionen beginnen, weil sie eine Infektion fürchten. Und es besteht es erhöhtes Risiko für einen Nabelschnurvorfall.

Wehentropf: Ähnlich wie beim Blasensprung. Kann bei nach vorn geneigter Gebärmutter den letzten Kick geben, um das Baby doch ins Becken zu bringen. Führt nur zu fruchtlosen Wehen und verkeilt das Baby im Beckeneingang, wenn der Beckeneingang zu klein ist oder das Kind ungünstig liegt. In dem Fall werden nach einer Zeit die Herztöne schlecht oder die Mutter ist so erschöpft, so dass ein Kaiserschnitt gemacht wird.

Funktioniert alles nicht, ist ein Kaiserschnitt der letzte Ausweg.

32 Gedanken zu „Was tun … bei Geburtsstillstand, weil das Baby nicht ins Becken will“

  1. Vielen Dank! Vor allem die Grafiken helfen das ganze viel besser zu verstehen. Wie schade, dass ich das alles jetzt erst nach den zwei gescheiterten Geburten meine Kinder richtig be- und ergreifen kann. Vielleicht wäre mit diesem Wissen doch noch eine Chance für die spontane Geburt gewesen. Dennoch freue ich mich, neues gelernt zu haben und bin fasziniert von unserem Körper!

  2. Mein erstes Kind kam leider per KS zur Welt. Nach fast 72 St Muttermund bei 8 cm. Ich musste nach jeder Wehe Urin ablassen, kann dass bedeuten dass das Kind noch nicht im Becken war? Einige Wochen vor der Geburt hiess dass es im Becken sei, kann noch zurück rütschen?

    1. Hallo Diana, tut mir leid, dass deine Geburt so gegangen ist. Das war sicher sehr anstrengend und enttäuschend. Dein Baby war offenbar gut im Becken, darauf deutet alles hin. Aber aus verschiedenen Gründen kann ein Baby auch im Becken Schwierigkeiten haben weiterzukommen. Dazu mache ich noch einen Beitrag – wollte es schon längst getan haben. Danke für’s erinnern. 😉

    2. Ich hatte das mit dem Druck auf die Blase bei meiner ersten Geburt auch. Diagnose der Hebamme für die geplante Hausgeburt: Tendenz zum hohen Gradstand (Tendenz, weil die Fruchtblase bei mir noch nicht geplatzt war).
      Die Hebamme im Krankenhaus (blöde …) hat die Blase aufgestochen und damit einen hohen Gradstand hervorgerufen. Zum Glück war sie so kompetent, den Kopf dann zurückschieben und drehen zu können (hat saumäßig weh getan) – dadurch hat sie einen Kaiserschnitt verhindert.
      Googlen im Handbuch für Hebammen hat nachher ergeben, dass der ganze Mist verhinderbar gewesen wäre, wenn ich den Po einfach mal höher gelegt hätte. Der Kopf hätte zurückrutschen müssen und sich neu einstellen. Dafür braucht es den Po hoch und eine gewisse Entspannung.

  3. Danke, ich freue mich schon auf den neuen Beitrag. Bin jetzt in der 30 SSW und plane (wieder) eine HG…
    Gibt’s irgendwie die Möglichkeit zu unterscheiden, ob eine Geburt nicht gut läuft wegen Kopf/unpassende Chemie mit der Hebamme oder tatsätzlich wegen Lageanomalien? Ich habe leider zu der erste (in KS beendete) HG eine Vertretungshebamme gehabt, mit der ich nicht zurecht gekommen bin…

    1. Eine Vertretungshebamme, mit der ich nicht klar kam, hätte meine erste Geburt beinah auch als KS enden lassen. Das kommt mir sehr bekannt vor. Aber im Endeffekt ist wohl schwer zu sagen, ob das eine oder andere Schuld war. Es kann ja auch mal beides gewesen sein. Ich würde mich körperlich so gut vorbereiten wie es geht und dann alle möglichen Störfaktoren bei der Geburt so gut es geht draußen halten. Bei meiner ersten Alleingeburt hatte ich das konsequenterweise so gemacht (wobei ich da von der körperlichen Vorbereitung mittels ausgleichenden Übungen und Körperhaltung noch keine Ahnung hatte) und siehe da, mein Körper hat super funktioniert.

  4. Hallo liebe Sarah,
    wir haben kürzlich geskypet und ich freue mich sehr über den Eintrag und die Ausführliche Erklärung zum Geburtsstillstand.
    Da ich Erstgebärende bin, an was merke ich denn, dass die Wehen schwach sind; wie kann ich den Kopf gut ertasten?
    Ich komm in der 31 SS und es fällt mir manchmal schwer der Grafik in Deinem Buch auf S. 65 zu folgen, ich frag mich sind es sanft Tritte mit dem Beinchen oder feste Schläge mit Hand oder Ellenbogen…oft rumpelt es ganz schön in der Kiste 😉
    An was merke ich denn, dass es sich anfühlt wie in der Übergangsphase? An was merke ich denn, das die Schmerzen nicht zu weit oben sind, sondern an der richtigen Stelle?
    Mir fehlt grad jede Erfahrung dazu und die Vorstellung darüber.
    Oder werde ich es einfach wissen? Wenn ich, wie ich es immer versuche, gut im Kontakt mit mir zu sein?
    Viele herzliche Grüße
    Andrea

    1. Liebe Andrea,
      In der 31. Woche bist du früh dran mit Tasten. Wenn man noch keine Erfahrung hat, ist das zum diesem Zeitpunkt noch nicht so einfach. Das macht aber nichts, es wird zum Ende hin immer leichter, je größer das Baby wächst. Wenn du zum Ende hin immer noch total unsicher bist, kann eine zweite Meinung (eine Hebamme tastet oder ein Arzt macht Ultraschall) hilfreich sein.
      Übergangsphase ist gekennzeichnet durch verschiedene Symptome, die nicht alle auftreten müssen, aber irgendwelche davon treten ziemlich sicher auf: frieren/zittern und gleichzeitig schwitzen, erbrechen, das Gefühl, man kann nicht mehr, die Angst zu sterben.
      Schwache Wehen meint, frau weht u.U. tagelang vor sich hin, die Wehen lassen sich nicht mehr ignorieren, müssen schon veratmet werden, nehmen aber nicht Fahrt auf und werden stärker, wie bei einer fortschreitenden Geburt. Auf Dauer erschöpft sich die Mutter.
      Der Kopf tastet sich nur gut, wenn er noch nicht im Becken ist. Also in der Schwangerschaft, bevor er sich ins Becken senkt, oder bei der Geburt, wenn er noch nicht im Becken ist. Ansonsten kann man nur die Seite tasten und den Kopf im Beckeneingang hin und her schieben. Wenn der Kopf nicht im Becken ist und das Baby aber in Schädellage liegt, tastet sich der Kopf hart direkt über der Symphyse. Ist er im Becken, ist direkt über der Symphyse nur eine Vertiefung zu tasten.
      Der allgemeine „Wehenschmerz“ projiziert sich normalerweise nicht auf eine bestimmte Stelle, sondern ist eher ein riesengroßer Druck nach unten. Anhaltende, spezifische Schmerzen, sei es im Kreuzbein, auf der Symphyse oder in einer Hüftseite deuten darauf hin, dass der kindliche Kopf noch nicht optimal liegt und man besser in Bewegung bleiben sollte. Meist weiß man instinktiv, welche Bewegungen dem Baby helfen. Mir ging es jedenfalls so. Darüber hinaus werden die Übungen von spinningbabies.com vielfach erfolgreich angewandt, um die Geburt wieder in den Fluss zu kriegen, wenn es mal stockt.
      Hoffe, das hilft die erstmal weiter. Mit dem Tasten immer wieder üben und nicht verzweifeln, wenn man keinen Plan hat. So ging es mir auch, aber man lernt mit der Zeit, es immer besser einzuschätzen. Wenn man schon mal weiß, wo der Rücken liegt, ist super. Von da aus kann man sich dann weiterentwickeln. 🙂
      Viele Grüße,
      Sarah

  5. Hallo Sarah,
    mich würde interessieren, wie es bei deinen Schwangerschaften war: War da der Kopf des Babys schon im Becken drin oder noch überhalb – also verschiebbar/beweglich?
    Ich bin selber gerade ET+8 (2. Schwangerschaft, Kind 1 wurde vaginal geboren) und plane eine Hausgeburt. Der Kopf des Babys ist immer noch tastbar und eben verschiebbar/beweglich. Da es noch keine wirklichen Anzeichen für eine Geburt bei mir gibt, frage ich mich, ob es damit zusammen hängt, dass der Kopf noch nicht im Becken ist und somit evtl. keine Wehen auslösen kann.
    Welche Übungen würdest du empfehlen? Die Übungen auf dieser Seite „Wenn das Baby hoch steht“ oder die „Übungen zur Optimierung der Kindslage“? Oder würdest du es nicht als notwendig erachten, Übungen zu machen, damit der Kopf des Baby sich vor der Geburt im Becken einstellt?
    Liebe Grüße,
    Judith

    1. Hallo Judith,
      sorry, waren im Urlaub, deshalb bin ich vermutlich zu spät. Hoffe, euer Baby ist gut geschlüpft! 🙂 Der Geburtsbeginn kann sich verzögern, wenn das Baby nicht im Becken ist. Allerdings ist das beim 2. und folgenden Kindern nicht so ungewöhnlich. Ich würde – um auf Nummer sicher zu gehen – geburtsvorbereitend die „Übungen zur Optimierung der Kindslage“ machen, evt. auch zum Osteopathen gehen, weil ein verspanntes Becken mal „schuld“ sein kann, dass das Baby sich nicht einstellt. Und gucken, ob das Kind günstig liegt, also nicht als Sternengucker. Aber ich hoffe mal, ihr braucht das alles nicht mehr und habt euer Baby längst im Arm.
      Liebe Grüße. Sarah

  6. liebe sarah,

    vor wenigen tagen habe ich mein erstes kind in einer (von meinen lieblingsmenschen begleiteten) alleingeburt auf die welt gebracht 🙂 noch am vortag der geburt hatte ich deine artikel zur optimierung der kindslage gelesen, da meine tochter sich zu dieser zeit (2 tage vor ET) noch nicht ins becken gesenkt hatte.
    soweit ich das bisher erkennen kann, kam es kurz nach wehenbeginn tatsächlich zu einem geburtsstillstand, den wir am ende durch die anwendung der oben von dir aufgeführten übungen auflösen konnten. kurz danach wurde meine tochter als sternengucker geboren. ich werde zu einem späteren zeitpunkt einen ausführlichen geburtsbericht dazu schreiben. zunächst versuche ich aber noch möglichst genau zu verstehen, was zu welchem zeitpunkt der geburt passiert ist.

    kannst du etwas dazu sagen, wie sich bei einem geburtsstillstand die muttermundsöffnung entwickelt? steht die in direktem zusammenhang mit dem sich absenken des kindes ins becken? oder kann beides bis zu einem gewissen grad unabhängig voneinander passieren? nachdem ich die letzte übung gemacht hatte, ging bei der nächsten wehe blutiger schleim ab. vielleicht der schleimpfropf, der war bis dahin nämlich noch nicht (jedenfalls nicht von mir bemerkt) in erscheinung getreten, wobei ich seit einigen tagen extra darauf geachtet hatte.

    außerdem interessiert mich, ob du weißt, ob man von der unterschiedlichen wirksamkeit der einzelnen übungen rückschlüsse auf die situation innen drin ziehen kann (position des kindes im becken, muttermund, sonstiges?).
    die übung Abdominal Lift and Tuck hat sich bei mir ganz klar verkehrt angefühlt.
    die bauchlage im pool war ergebnislos (wobei ich die füße nicht über den beckenrand hängen konnte).
    die beckenpresse brachte extreme erleichterung während der wehen, aber nur solange wir sie anwendeten. danach war alles wie zuvor.
    und Walcher’s Manöver war ziemlich schmerzhaft, aber danach war der stillstand gelöst 🙂

    sarah, ich danke dir aus ganzem herzen für das wissen, das du in deinem buch „alleingeburt“ und auf dieser seite vermittelst. es hat für die geburt meiner tochter einen entscheidenden unterschied gemacht und mir geholfen, sie zu einem letztendlich wunderschönen und kraftgebenden erlebnis werden zu lassen!

    christina

    1. Liebe Christina,
      wow, herzlichen Glückwunsch! Ich hab Gänsehaut. Das habt ihr gut gemacht! Der Muttermund steht in Verbindung mit dem tiefer tretenden Kopf, aber nicht immer zwingend. Die Fruchtblase drückt wohl auch und man kann auch vollständig eröffnet sein und das Baby steht trotzdem noch sehr weit oben. Andersherum geht aber nicht. Wenn der Muttermund nicht weiter aufgeht, dann weiß man: Der Kopf tritt nicht tiefer.
      Aus der Wirksamkeit der Übungen kann man gewisse Rückschlüsse ziehen. Aber warum die ersten beiden Übungen sich verkehrt anfühlten, dazu habe ich grad keine schlaue Erklärung. 😛 Super, wie du dich von deinem Körper hast leiten lassen! Wenn Walcher’s es gebracht hat, dann „hing“ das Baby zuvor vermutlich noch ziemlich weit oben am/über Beckeneingang. Der Muttermund geht in solchen Fällen trotz Wehen oft nur wenig weit auf. Deine Beobachtungen bezüglich Schleimpfopf wären also stimmig.
      Liebe Grüße und ich freu mich auf den Bericht! 🙂
      Sarah

  7. liebe sarah,

    danke für deine antwort!!
    jetzt bin ich ein großes stück weiter bei meinem puzzle 🙂

    ich will kurz zusammenfassen, wie ich es soweit verstanden habe:
    während des ersten teils der geburt, also bis zu walcher’s manöver, war der muttermund wahrscheinlich nur gering geöffnet (schleimpfropf noch nicht abgegangen) und mein kind über’m beckeneingang, so wie in den letzten schwangerschaftswochen oder nur unwesentlich tiefer (dementsprechend der zu diesem zeitpunkt noch unverändert hohe fundusstand)
    durch die übung hat sich mein becken geöffnet, meine tochter ist tiefer gekommen, und kurz danach (als reaktion darauf? )hat sich der muttermund wahrscheinlich ein ganzes stück geöffnet, sodass sich der schleimpfropf gelöst hat.
    danach konnten wir den rest der eröffnungsphase ganz planmäßig zuende bringen. und den rest der geburt 🙂

    ich frage mich noch, wie meine tochter diesen geburtsverlauf wohl erlebt hat. eigentlich müsste die situation, nicht ins becken kommen zu können, während die gebärmutter schon kontrahiert, doch stressig sein. – das erschiene mir zumindest logisch. allerdings hatte ich nach der geburt überhaupt nicht den eindruck, dass sie gestresst war.
    weißt du etwas dazu?

    viele liebe grüße,

    christina

    1. Liebe Christina,
      ich weiß von ein paar solcher Geburten (Baby kommt lange nicht Becken). Stressen tut das Baby das normalerweise nicht. Stress gibt es dann, wenn die Blut- und somit Sauerstoffzufuhr gedrosselt wird. Das geschieht oft bei künstlichen Wehen, die mittels Wehentropf erzeugt werden und sehr dicht und stark aufeinander folgen. Denn während der Wehe ist die Zufuhr kurzfristig gedrosselt. Normale Wehen macht der Körper aber so, dass die Pausen dazwischen lang genug sind, dass das Baby trotzdem gut versorgt wird. Ein solches Szenario kann ein Baby lange aushalten.
      Liebe Grüße,
      Sarah

  8. Hallo,
    Stehe vor kurz vor der Geburt (2. Kind, 38 SSW). Mein erstes Kind ging vor 4 Jahren auch nach 12 Stunden Wehen und Mumu 10 cm über 2 Stunden einfach nicht ins Becken rein. Es wurde dann ein KS. Meine Frauenärztin meinte unlängst zu mir, ich sei sehr schmal gebaut und das Schambein nach hinten geneigt. Es werde wohl auch diesmal evtl. auf einen KS hinauslaufen. Was könnte ich tun um einen erneuten KS zu umschiffen?
    Ich will mein 2. Kind jetzt auch nicht einer unnötigen Gefahr aussetzen, nur um auf Teufel komm raus natürlich zu entbinden.
    Meine Schwester ist mir körperlich sehr ähnlich. Beide Geburten waren auch bei ihr sehr schwer (Saugglocke und Notkaiserschnitt) weil sie immer eine natürliche Geburt angestrebt hat.
    Die Hebammen waren bei meiner letzten Geburt sehr passiv und haben mir aktiv wenig Unterstützung geboten.
    Ich bräuchte bitte den ein oder anderen Tipp.
    VG Laura

    1. Hallo Laura,
      ich würde unbedingt vor der Geburt möglichst 1-2 Termine beim Osteopathen wahrnehmen. Am besten einen, der sich ein speziell mit Becken und Geburt auskennt. Geburtsvorbereitend würde ich mit den ausgleichenden Übungen von spinningbabies arbeiten, viel spazieren gehen und auf eine gute Körperhaltung achten, damit das Baby sich gut positioniert. Durch Tasten kann man überprüfen, ob das Baby mit dem Rücken eher nach vorn liegt (günstig) oder eher nach hinten (ungünstig). Wenn man vorn viele Bewegungen spürt, wäre das ein Hinweis, dass das Baby den Rücken nach hinten hat. Wenn man vorn etwas langes Festes tastet, dann liegt der Rücken offenbar vorn. Liegt das Baby nicht ganz günstig, kann man ihm mit bestimmten Übungen (Vierfüßlerstand und Übungen die den Beckenboden ins Gleichgewicht bringen zum Beispiel), einer gerade Körperhaltung, Spazierengehen helfen, sich besser einzustellen.
      Auf die Prognose von Ärzten würde ich nicht so viel geben. Da wird viel gesagt, was in der Realität nie eintrifft. Die sind auch keine Hellseher.
      Einer Gefahr setzt man das Kind nicht mehr aus, als wenn man einen Kaiserschnitt macht. Eher hat der Kaiserschnitt mehr Risiken. Es lohnt sich, es zu versuchen und sich die besten Bedingungen dafür zu schaffen. Unterstützung ist super wichtig. Wenn du nicht an dich glauben kannst (was nach vorangegangenen Kaiserschnitt oft der Fall ist), dann kann eine Person, die an dich glaubt, den Unterschied machen. Eigentlich sind Hebammen dafür da.
      Ich kann dir noch die facebook-Gruppe „Natürlich und selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt – VBAC“ empfehlen. Die Erfolgsquote einer Geburt nach Kaiserschnitt ist so klein nicht.
      Alles Gute dir! Sarah

  9. Hallo Sarah,
    ich habe eine Frage zum Trinken.
    Bei mir steht die zweite Geburt bevor. Bei der ersten Schwangerschaft gab es nach 40+4 einen Blasensprung und 6 Stunden spaeter haben die Wehen begonnen. Mein Kind war aber nie tief im Becken, vor der Geburt lag es seitlich links. Die Wehen wurden immer staerker und es waren vor allem Rueckenwehen. Als die Hebamme zur Kontrolle da war, waren es 7 cm und wir sind zur Geburtsklinik gefahren. Die Wehen waren schon super stark (mit Uebergeben) und die Hebamme hat anhand der Wehen immer gedacht, dass es schon 10 cm sind. Am Ende waren es 3 Stunden lang super starke Wehen und der Muttermund blieb bei 7cm. Zu diesem Zeitpunkt hat sie dann mich an die Aerzte weitergegeben, da die Geburt nicht foerderte. Aber als letztes frug sie mich ob meine Blase voll ist. Da hatte ich absolut kein Gefuehl und keine Kontrolle drueber. Nachdem der Katheter gelegt wurde, kam auch fast 1 L Urin raus und 10 Minuten spaeter war ich bei 10 cm. Doch das Kind lag noch super hoch. Die meinten dann ich sollte pressen. Ich hatte aber ueberhaupt gar keinen Pressdrang und die Wehen wurden weniger und weniger. Naja, dann kam eine Infusion und spaeter eine Vakuumpumpe.
    Nun steht die zweite Geburt bevor. Und wollte den „Fehler“ mit der vollen Blase vermeiden, den diese hat das Oeffnen des Muttermundes und das Absenken des Kindes verhindert. Und da ich damals keine Gefuehl/Kontrolle drueber hatte, dachte ich mir dass ich viel weniger bis nichts trinken sollte.
    Du schreibst aber mehrmals dass regelmaessiges Trinken wichtig ist. Was tun?
    Bei der Nachuntersuchung meinte die Aerztin, dass sie mich viel zu frueh zum Pressen „gezwungen“ haben. Ich will diesmal definitiv auf die Presswehen warten. Aber was tun, wenn die Wehen, wie damals, weniger werden? Abwarten?
    Vielen Dank

    1. Hallo Katja,
      trinken ist wichtig, aber regelmäßig auf die Toilette gehen auch. Ich habe mich daran unter der Geburt immer selbst ermahnt. Wenn du von Anfang an regelmäßig zur Toilette gehst, dann kann sich gar nicht erst so viel ansammeln. Die zweite Geburt geht auch normalerweise deutlich schneller als die erste. Da wirst du kaum Zeit haben, noch mal so viel Urin anzusammeln. 😉
      Wenn eine Geburt zügig und ohne Hindernis vorangeht, dann werden die Wehen auch nicht nachlassen. Es gibt aber auch Geburten, die länger gehen, meist, wenn irgendwo ein Hindernis ist. Da scheint dann die Gebärmutter eine Pause zu nehmen aber die Wehen werden auch wieder stärker – wenn man die Geduld und das Vertrauen hat zu warten und Pausen zuzulassen. Es muss schon eine sehr lange, erschöpfende Geburt oder eine nicht gut mit Essen und Trinken versorgte Mutter sein, wo die Gebärmutter am Ende so ausgepowert ist, dass sie überhaupt keine ordentlichen Wehen mehr machen kann. Alles Gute! 🙂

  10. Guten Tag,
    Vielen Dank für diese Beiträge!
    Schade, dass ich diese Website nicht schon vor der Geburt meiner Tochter entdeckt habe. Unser Kind ist nun ein Jahr alt und ich trauere immer noch wegen dem Kaiserschnitt aber dank diesem Beitrag versehe ich, was schief gelaufen ist, danke!

  11. Liebe Sarah,
    könntest Du vielleicht ein Video von den hilfreichen Positionen machen. Irgendwie bin ich zu doof, um abdominal Lift ans Tuck zu verstehen.
    Alles Liebe,
    Marilena

    1. Liebe Marilena,
      Du hast recht, das ist nicht so gut verständlich. Ich habe noch ein Erklärungsvideo hinzugefügt.
      Liebe Grüße, Sarah

  12. Wie schade dass meine Hebamme einfach keine Ahnung hatte. Ich hatte mir extra ein Geburtshaus ausgesucht weil ich mir eine schöne und selbst bestimmte Geburt gewünscht habe. Das Baby kam aber leider nicht ins Becken und die Hebamme hat sich erstmal nicht wirklich gekümmert. Später hat sie dann zwar was versucht war aber alles in allem nicht sehr motiviert. Und zu dem Zeitpunkt hatte ich schon 10 Stunden sehr schmerzhafte Wehen. Ende der Geschichte war ein traumatischer Kaiserschnitt. Schade dass man heutzutage kaum noch gute Hebammen findet und ich leider auch zu blauäugig an das ganze ran gegangen bin.

  13. Hallo Zusammen,
    das sind wirklich wunderbare Anweisungen und Tipps.
    Ich habe mich leider sehr unaufgeklärt gefühlt in meiner ersten Schwangerschaft. Mein Kind lag bis zuletzt hoch im Becken und nach 12 Tagen wurde erfolglos eingeleitet, was wegen schlechter Sauerstoffsättigung in einem Not-Kaiserschnitt (4160 g, KU 35) endete.

    Zeichnet es sich denn ab, dass sich das Becken auch bei weiteren Schwangerschaften gleich verhält, oder gibt es Fälle bei denen es auch „problemlos“ geklappt hat?
    Viele Grüße, Isabell

    1. Liebe Isabell,
      Solche Probleme tendieren dazu, auch in weiteren Schwangerschaften wieder aufzutauchen. Ich würde mich mit den spinningbabies Übungen für die Schwangerschaft vorbereiten, auf eine gute Haltung achten und zum Ende der Schwangerschaft genau schauen, wie das Baby liegt. Daran kann man schon viel für die Geburt ablesen und ggf noch mit Übungen nachhelfen (zum Beispiel einen Sternengucker noch drehen).
      Liebe Grüße, Sarah

  14. Liebe Sarah,
    ich habe eine Frage, ob sich mein Befund auch mit den obigen Übungen behelfen lässt. Das Köpfchen sitzt seit der 34. Woche schon tief und fest im Becken. Befund am ET ist nun: Muttermund sei nicht tastbar, da der Kopf davor sitze (Zitat: unglaublich tief!)
    Muss ich jetzt davon ausgehen, dass der Kopf gar nicht auf den Muttermund drückt und somit keine Wehen ausgelöst werden und der Muttermund sich nicht öffnen wird?
    Somit das Kind evtl. nochmal über den Kopfstand versuchen zu animieren sich anders zu positionieren?

  15. Liebe Sarah,
    ich habe eine Frage, ob sich mein Befund auch mit den obigen Übungen behelfen lässt. Das Köpfchen sitzt seit der 34. Woche schon tief und fest im Becken. Befund am ET ist nun: Muttermund sei nicht tastbar, da der Kopf davor sitze (Zitat: unglaublich tief!)
    Muss ich jetzt davon ausgehen, dass der Kopf gar nicht auf den Muttermund drückt und somit keine Wehen ausgelöst werden und der Muttermund sich nicht öffnen wird?
    Somit das Kind evtl. nochmal über den Kopfstand versuchen zu animieren sich anders zu positionieren?

    1. Liebe Hanna,
      Es passiert recht oft, dass der Muttermund zum Ende der Schwangerschaft so weit hinten ist, dass man ihn nicht tasten kann. Ich bin an meinen in den Schwangerschaften nie drangekommen. Während der Wehen öffnet sich der Muttermund von hinten nach vorn, während der Kopf noch tiefer ins Becken kommt. Alles ist zur Geburt so weich, da findet der Kopf schon den Muttermund. Mir würde der Befund keine Sorgen machen. Wichtig ist, dass es mit dem Rücken nach vorn liegt ((Tritte rechts oder links unter dem Rippenbogen) und nicht als Sternengucker. In letzterem Fall ist der Rücken schwer zu tasten und die Tritte des Babys sind am Nabel zu fühlen.
      Allgemeine Übungen zum Ausgleich (die fantastischen 4 von Spinningbabies), Spazierengehen, Tanzen, Schwimmen schaden natürlich trotzdem nicht.
      Alles Gute und eine schöne Geburt!

  16. Liebe Sarah

    Auch ich habe mich auf eine Hausgeburt vorbereitet und konnte mir sogar eine Alleingeburt vorstellen (die Hebamme zu spät rufen).

    Der kindliche Kopf nahm keinen Bezug zum Becken, trotz verschiedener Übungen und Lagerungswechsel wie du sie auch beschrieben hast und trotz der Unterstützung einer erfahrenen Hausgeburtshebamme.

    Nach 21h sind wir in die Klinik gefahren und sahen unseren Verdacht bestätigt ein Hohergradstand der Kopf war leicht zur Seite geneigt und etwas geknickt. Der Muttermund war längst 10cm offen und sehr weich.

    Im Spital versuchten wir mit einer PDA die Beckenmuskeln zu entspannen, damit sich der Kopf nochmals besser einstellen kann mit Hilfe von Lagerung.
    Auch nach zwei Stunden hat sich nichts verändert. Die Herztöne wurden mit der Zeit mit jeder Wehe immer wieder schlechter und ich war zunehmend auch erschöpft.

    Wir entschieden uns dann für eine sekundäre Sectio.

    Unser Sohn hatte keinen „Eierkopf“, er war noch so hoch, dass sein Schädel keine Verformung gemacht hat.

    Nun für mich zum Verarbeiten, was hätte ich anders machen können?

    Was wäre ich wirklich eine Alleingeburt gemacht hätte, wenn das Kind nicht runterkommt, da muss man trotzdem in die Klinik?

    Mich lässt es nicht los warum sein Köpfechen keinen Beckenbezug gemacht hat.

    Ich bin 35 jährig, erstgebärend und hatte eine problemlose Schwangerschaft. Mein Becken und Körperbau ist normal (59kg bei 163cm nicht schwanger, zur Geburt +8kg)
    Bin sonst körperlich fit hab keine Krankenheiten oder Nebendiagnosen. Die Sectio. ist mein erster Aufenthalt im Spital. Unser Sohn kam 41 3/7 Tag zur Welt. Der Kleine wog trotz längerer Tragedauer bei Geburt 3550kg, 50cm, Kopfumfang 35cm.
    Zum Glück ist er gesund zur Welt gekommen.

    Ich freue mich sehr über deine Antwort und wünsche dir und deiner Familie alles Gute.

    Rachel

    1. Liebe Rachel,
      Das tut mir leid, dass es so gekommen ist. Wenn der Kopf sich nicht einstellen mag, liegt das gewöhnlich am mütterlichen Becken. Hohlkreuz, Skoliose, Blockaden im Kreuzbein, verspannte Muskulatur durch Körperschiefstand… Nicht alles lässt sich unter der Geburt mit Übungen beheben. Das ist sicherlich etwas, wo du schon in der Schwangerschaft oder davor dran arbeiten musst. Am besten zusammen mit einem kundigen Osteopathen oder ähnliches.

      1. Liebe Sarah

        Herzlichen Dank für deine Antwort.

        Grundsätzlich ist keine Skoliose, Schiefstand oder Hohlkreuz usw. bekannt, aber von Aussen sieht man nicht ins Innere. Da ich bis anhin kein Problem hatte, habe ich mein Becken auch nie untersuchen lassen.

        Ich war während der Schwangerschaft bei einer Osteopathin und Carniosacraltherapeutin, die haben mir nichts spezielles zu meinem Becken gesagt.

        Bis anhin wusste ich nicht das mein Becken ein Thema sein könnte.

        Ich habe mir Mühe in der Geburtsvorbereitung gegeben und versucht alles zu beachten, dass es funktioniert.

        Besten Dank, dass ich dir schreiben durfte. Ich werde dran bleiben bei meinem Beck und schauen was sich zeigt.

        Liebe Grüsse dir und deiner Familie und besten Dank.

Schreibe einen Kommentar zu Laura Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert